Alfreds

Holztipps

Holz draussen ist Wind, Wetter und Zeit ausgesetzt. Wenn du willst, dass dein Holzboden nicht fault, dein Sichtschutz nicht schimmelt und deine Terrasse nicht zur Splitterfalle wird, dann wirf einen Blick auf diese Ratschläge. Mit der richtigen Pflege und der Verwendung nachhaltiger, hochwertiger Materialien bleibt dein Holz langfristig schön und robust. Ein Aussenbereich, der für viele Jahre hält, was er verspricht.
Terrassen & Holzbauten richtig reinigen – Nicht alles, was sauber macht, ist gut fürs Holz

Holz will gepflegt werden – aber richtig. Die falsche Reinigung ruiniert die Oberfläche und macht es anfälliger für Nässe.

  • Hochdruckreiniger? Lass es sein! – Der spült weiches Frühholz raus und macht die Fläche rau. Das heißt: Mehr Wasser bleibt stehen, das Holz wird spröde und splittert schneller.
  • Bürste und Wasser reichen völlig aus – Damit entfernst du Schmutz, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
  • Regelmässig fegen – So setzen sich Moos und Grünbelag gar nicht erst fest.
  • Falls Grünspan da ist – Spezielle Bürstenmaschinen mit Wasser nutzen.

Keine Maschine? Frag Alfred – der vermietet sie!

Staunässe vermeiden – Dein Holz braucht Luft zum Atmen

Wasser, das nicht abläuft, ist der grösste Feind von Holzbauten. Feuchtigkeit führt zu Fäulnis und Schimmel.

  • Holzböden mit leichtem Gefälle verlegen – Wasser muss abfließen können.
  • Unterkonstruktionen nicht direkt auf den Boden setzen – Abstandhalter oder Balkenschuhe sorgen dafür, dass das Holz nicht im Nassen steht.
  • Schwere Böden (Lehm) verbessern – Mit Kies oder Drainagerohren bleibt der Untergrund durchlässig.
  • Keine Erde oder Laub an Holzkonstruktionen – Die Feuchtigkeit bleibt darin hängen und greift das Holz an.

Wasserprobleme im Garten? Alfred zeigt dir, wie du Staunässe verhinderst!

Morsches Holz austauschen – Reparieren, bevor es gefährlich wird

Holz altert – aber wenn du regelmässig kontrollierst, kannst du es frühzeitig ersetzen.

  • Kritische Stellen zuerst prüfen – Bodenkontakt, Schnittstellen und Schraubenlöcher sind die ersten, die faulen.
  • Nur passendes Ersatzholz nehmen – Am besten witterungsbeständige Holzarten.
  • Schrauben und Befestigungen checken – Rostige oder gelockerte Schrauben austauschen.

Kaputtes Holz entdeckt? Frag Alfred – der hilft dir, bevor’s gefährlich wird!

Frühjahrs-Check: Mach dein Holz fit für die Saison
  • Regenrinnen frei machen – Sonst läuft Wasser in deine Holzbauten.
  • Fassadenlüftung prüfen – Tiere oder spielende Kinder könnten sie blockiert haben.
  • Gartenmöbel reinigen und ölen – Mit Bürste und Wasser abwaschen, trocknen lassen, mit umweltfreundlichem Öl schützen.
  • Terrasse auf Schäden prüfen – Falls das Holz rau ist: Abschleifen und mit Terrassenöl behandeln.

Mach dein Holz bereit für denSommer. Alfred hat das richtige Werkzeug, Wissen und Material!

Herbst-Check: So kommt dein Holz gut durch den Winter
  • Gartenmöbel abdecken oder ins Trockene stellen – Schnee und ständige Feuchtigkeit lassen sie vergrauen oder verfaulen.
  • Laub von Holzflächen entfernen – Liegt es zu lange, speichert es Feuchtigkeit und fördert Fäulnis.
  • Letzte Kontrolle vor dem Winter – Ist das Holz stabil oder gibt es bereits Schwachstellen?

Bereit für den Winter? Alfred zeigt dir, wie dein Holz unbeschadet durchkommt!

Alfreds Profi-Tipps für stabile Holzbauten
  • Materialmix mit Bedacht – Unterschiedliche Materialien dehnen sich unterschiedlich aus. Bei Verklebungen immer elastischen Leim nutzen.
  • Eiche & Kastanie allg. Harthölzer sind wetterfest, aber aggressiv – Die enthaltene Gerbsäure kann Steinplatten oder Metall verfärben.
  • Hartholz ist stark – aber es kann Schrauben brechen – Immer vorbohren oder Nut-Systeme nutzen, um Risse und Schäden zu vermeiden.
  • Verbindungen wetterfest ausführen – Edelstahlschrauben nutzen, verdeckte Befestigungen bevorzugen, um das Holz weniger zu schwächen.

Mit diesen Tipps hält dein Holz, was es verspricht – stabil, sicher und langlebig. Und falls du das passende Werkzeug brauchst: Frag Alfred!